Absage von Veranstaltungen
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus sagen wir bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen bei NWD ab. Gemeinsam setzen wir bei NWD alles daran, die Ausbreitung des Virus eindämmen und das Infektionsrisiko für uns alle zu minimieren. Denn der Schutz unser aller Gesundheit hat für uns oberste Priorität.
Wir beobachten die Situation aufmerksam und hoffen, Ihnen bald wieder Präsenz-Veranstaltungen anbieten zu können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Qualifizierung zum dentalen Datenschutzbeauftragten!
IT Fachwissen erlernen - sicher anwenden - Daten schützen
Unter dem Begriff „Datensicherheit“ versteht man den generellen Schutz aller Daten eines Unternehmens. Dabei handelt es sich sowohl um Daten mit Personenbezug, als auch um Daten, die keinen Bezug zu einer Person herstellen.
Es geht bei der Datensicherheit also darum, dass geeignete Maßnahmen eingeführt werden, um den Schutz aller Daten gewährleisten zu können. Datensicherheit ist also weniger ein Prozess, sondern vielmehr ein Zustand, der erreicht werden soll, damit ein Schutz vor Verlust, Verfälschung, Beschädigung oder auch Löschung vorliegt. Bei den Daten ist es unerheblich, ob diese in analoger oder digitaler Form vorliegen.
Der Datenschutz dagegen umfasst organisatorische und technische Maßnahmen gegen Missbrauch von Daten innerhalb eines Unternehmens.

Fakten: Seminar – Dentaler Datenschutzbeauftragter
Seminarnummer: 273272
Veranstaltungsart: Seminar
Thema: Management
Fortbildungspunkte: 13
Kursdauer: Seminarreihe in drei Blöcken zu je vier Stunden
An wen richtet sich die Ausbildung?
- Zahnärzte
- Zahnärztinnen
- Assistenzzahnärzte/angestellte Zahnärzte
- Assistenzzahnärzte/angestellte Zahnärztinnen
- Zahnmedizinische Fachassistenz
- zahntechnische Mitarbeiter
Veranstaltungsorte:
Wir bieten die Veranstaltung an unterschiedlichen Orten an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Tel.: +49 (0) 251 / 7607-275
akademie@nwd.de
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 799,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person und Termin, inkl. Bewirtung.
Veranstaltungstermine
Diese Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden.
Weitere Veranstaltungen aus dem NWD Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Kontakt
Tel.: +49 (0) 251 / 7607-275
akademie@nwd.de
Fortbildungskalender
Finden Sie jetzt Ihre nächste Fortbildung, die Sie wirklich weiterbringt:
Weitere Informationen zum Seminar
Referenten
- Nicole Ohlig
- Jennifer Greule
- Jeannette Hartert
- Nicole v.d. Vegte-Bokermann
Lernziele & Nutzen
- Fachwissen im Bereich: Datenschutz im Gesundheitswesen, Rechtliche Grundlagen
IT Handbuch, Technische IT Grundlagen - Sicherer Umgang mit Patienten- und Praxisdaten in der rechtssicheren Zahnarztpraxis / zahntechnischem Labor nach DSGVO und BDSG
Wissenswertes:
Die Weiterbildung zum dentalen Datenschutzbeauftragten ist in drei Blöcke zu je vier Stunden gegliedert. Diese beinhalten eine Wissensüberprüfung, da es sich um einen Zertifikatslehrgang handelt. Es wird nach der Bleandet Learning Methode vorgegangen, bei der computergestütztes Lernen (z. B. über das Internet) und klassischer Unterricht kombiniert werden. Das Seminar eignet sich sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene der Themengebiete Datenschutz- und Datenssicherheit.
Nach der Anmeldung wird Ihnen eine schriftliche Anmeldebestätigung zugesandt. Die Veranstaltung findet verbindlich statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von sechs Teilnehmern erreicht ist. Daraufhin erhalten Sie die Rechnung sowie die Zugangsdaten für die NWD E-Learning-Plattform und alle weiteren nötigen Informationen.
Seminarunterlagen:
- Buch: DSGVO-BDSG, Texte und Erläuterungen
- Herausgeber: Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Seminarskript: Power-Point
Themenschwerpunkte des Seminars zum dentalen Datenschutzbeauftragten
Seminar Teil I
Themenschwerpunkte:
- Datenschutz im Gesundheitswesen
- Rechtliche Grundlagen
- Der Datenschutzbeauftragte
- Betroffenenrechte – Praxispflichten
- Auskünfte gegenüber Dritten
- Informationspflichten
- Meldepflichten
- Bußgelder und Strafen
Seminar Teil II
Themenschwerpunkte:
- Datensicherheit - Sorgfalt am Arbeitsplatz
- Schutz vor Viren, Würmern, Trojanern
- Passwort-Sicherheit
- E-Mail-Sicherheit
- Internet-Sicherheit
- Fernwartungen
- Verhalten in sozialen Netzwerken
- Datensicherung
- Datenvernichtung
- praktische Tipps für den Arbeitsalltag
Seminar Teil III
Themenschwerpunkte:
- Dokumentationspflichten
- Auftragsverarbeitungsvertrag
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutzfolgeabschätzung
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Datenschutz-Audit
- Datenschutz-Unterweisungen und –Schulungen
- Wiederholung/ Prüfungsvorbereitung
- Abschluss-Prüfung online
Kundenservice
